Hilfe!!!Was fahrt ihr für Themperatur Fühler?

Moderator: Moderatoren

Beitragvon king_style » Do 20 Mai, 2010 20:51

ozzy hat geschrieben:
WBTVR6 hat geschrieben:Frostschutz nicht vergessen!

auch im Sommer. Das zeug setzt den Siedepunkt des Kühlwassers nach oben, somit hast du im Kühlsystem bei hohen Temp. nicht so eine hohe Ausdehnung -> also geringeren Druck im Kühlsystem -> dann platzt auch nichts mehr - spreche aus eigener Erfahrung ;)

LG William


Frostschutz setz den Siedepunkt des Kühlwassers aber herunter und NICHT nach oben :shock: :shock: :shock:


Der frost schutz und der druck im system sorgen doch dafür das das wasser nicht bei 100 grad kocht, also setzt er hin doch hoch.


king_style
Experte
 
Beiträge: 2236
Registriert: Mo 25 Sep, 2006 14:54
Wohnort: Glückstadt (bei Hamburg)

Beitragvon ozzy » Do 20 Mai, 2010 21:00

Der Druck im System schon aber der Frostschutz nicht (dachte ich zumindest)
Benutzeravatar
ozzy
Formel 1 Pilot
 
Beiträge: 775
Registriert: So 17 Jan, 2010 21:02
Wohnort: 07937

Beitragvon king_style » Do 20 Mai, 2010 22:44

ozzy hat geschrieben:Der Druck im System schon aber der Frostschutz nicht (dachte ich zumindest)


doch das frotsschutzmittel setzt den siedepunkt nach oben.
king_style
Experte
 
Beiträge: 2236
Registriert: Mo 25 Sep, 2006 14:54
Wohnort: Glückstadt (bei Hamburg)

Beitragvon ozzy » Fr 21 Mai, 2010 20:26

Ganz sicher ???
Benutzeravatar
ozzy
Formel 1 Pilot
 
Beiträge: 775
Registriert: So 17 Jan, 2010 21:02
Wohnort: 07937

Beitragvon das-weberli » Fr 21 Mai, 2010 21:15

Sicher !
Ist wie Salz in Nudelwasser. Das setzt den Siedepunkt nach oben.

Andersrum gefriert es auch nich so schnell :wink:
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon Päddy » Fr 21 Mai, 2010 23:18

Stimmt.
Reines Ethylenglycol, also der Gefrierschutz, siedet bei etwas unter 200°C. Wenn du das mit Wasser mischst, entsteht im Verhältnis 50:50 entsteht nicht nur ein Eutektikum, sondern auch eine Siedepunkterhöhung um etwa 10°C. Das hat unter Anderem den Vorteil, dass die Entstehung von Dampfblasen im System verhindert wird, die durch Kavitation den Kühlkreislauf schädigen können, weil sie beim Zusammenfallen extreme Energien freisetzen.
Auch die Wärmekapazität von Wasser wird durch das Glycol erhöht, was ja auch nen positiven Aspekt hat.

Nicht, dass das jetzt irgendwie wen interessieren würde, dachte nur, ich schreib's mal auf! ;)
Benutzeravatar
Päddy
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 289
Registriert: So 22 Nov, 2009 17:37
Wohnort: Lüneburg

Vorherige

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste