ZKD defekt?? Weiß nicht mehr weiter...

Moderator: Moderatoren

ZKD defekt?? Weiß nicht mehr weiter...

Beitragvon vr6-neuling » Mi 19 Mai, 2010 15:19

Hallo Jungs,

ich befürchte das schlimmste...Mein VR verliert enorm Kühlwasser, es ist ca. 0,5-0,7l auf 200km. Tropfen tut er soweit ich bisher erkennen konnte nicht.

Komisch finde ich, dass kein Öl im Wasser ist oder anders herum. Er wird auch nicht heiß, und qualmen tut er auch nicht.

War in der Werkstatt und die meinten, sie wären sich nicht sicher ob es die ZKD ist, da müsste man mal ne längere Strecke fahren (20-30km) und warten bis er warm ist.

Was mach ich denn jetzt? Ich wollte eig. ne Bastuck Gruppe A Anlage verbauen und hab den Wagen grade frisch lackiert wos endlich mal n bissl wärmer war.

Möchte aber nicht unbedingt 1000 Euro oder mehr in eine Reparatur investieren - da verkauf ich ihn lieber und hol mir nen anderen...

Hätte jemand evtl. ne Idee wie ich sicher stellen könnte wo das Kühlwasser hingeht? Ich komme aus Nürnberg, gibts jemand in der Nähe der Motoren tauscht - evtl. würde ich mir nen neuen Motor holen, hab allerdings keine Bühne usw. zum umbauen


mfg alex


vr6-neuling
Kleiner Heizer
 
Beiträge: 89
Registriert: Di 31 Okt, 2006 04:34
Wohnort: Hersbruck bei Nürnberg

Beitragvon » Mi 19 Mai, 2010 15:53

ZKD kannst Du auch selber tauschen :)

Schrauben + Dichtung besorgen, Kopf runter, einbauen, Kette auflegen, fertig :)

Dabei machst dann noch ein Ölwechsel und bist mit 150 € dabei :)

Kannst auch z.B. "das-weberli" anschreiben, der macht auch Hausbesuche ;)

Hast Du wirklich alle möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen?
Benutzeravatar
Experte
 
Beiträge: 2313
Registriert: So 22 Feb, 2009 17:35
Wohnort: Husonauten-City (ehem. Hannover)

Beitragvon HoGi83 » Mi 19 Mai, 2010 16:00

Meiner verliert auch ständig Wasser, hatte auch an schlimmes gedacht. War immer nur ein bisschen (200 ml jeden Monat) und jetzt aufeinmal nen halbe Liter am Tag. Hab mich gerade auf die Suche gemacht und siehe da, Wasserpumpe leckt wie Sau. Konnte man erst nicht sehen, der Riemen hat die kleinen Mengen Wasser gut verteilt, so das man es erst nicht gesehen hat.

Hast du denn wirklich überall nachgeguckt?
HoGi83
Kleiner Heizer
 
Beiträge: 113
Registriert: Do 08 Okt, 2009 20:24
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Beitragvon sabotaGe » Mi 19 Mai, 2010 16:57

Fahr ihn mal richtig und stell ihn danach ab. Leg Pappe unter den Motorbereich und vllt sieht man dann wo es herkommt.
Benutzeravatar
sabotaGe
Experte
 
Beiträge: 1974
Registriert: Sa 23 Jun, 2007 22:38
Wohnort: Paderborn

Beitragvon Krüss » Mi 19 Mai, 2010 18:16

wenn das so viel Wasser ist und er nicht merklich qualmt dann ist es nicht die ZKD! prüf mal die typischen Quellen, wie Wasserrohr Schläuche und Thermostatgehäuse.
Benutzeravatar
Krüss
Experte
 
Beiträge: 2637
Registriert: So 04 Nov, 2007 15:32
Wohnort: Hamburg

Beitragvon MatzeVR6 » Mi 19 Mai, 2010 19:27

fahr mal inne vw werkstatt.... dat gibbet sonen zeuch in einem glasröhchen ... das hält man bei laufendem motor über den kühlmittelbehälter (naturlich ohne deckel)und dass reagiert auf abgase im kühlsystem(ändert dann die farbe ) wenn dies der fall ist ,ist die zkd kaputt :wink:
MatzeVR6
Experte
 
Beiträge: 1703
Registriert: So 10 Feb, 2008 11:56
Wohnort: nienstädt

Beitragvon AK47 » Mi 19 Mai, 2010 19:32

das Werkzeug mit dem Abgase in Kühlmittel messen funktioniert mal sowas von unzuverlässig!
Benutzeravatar
AK47
Formel 1 Pilot
 
Beiträge: 672
Registriert: So 24 Jun, 2007 00:19
Wohnort: Detmold

Beitragvon das-weberli » Mi 19 Mai, 2010 19:33

AK47 hat geschrieben:das Werkzeug mit dem Abgase in Kühlmittel messen funktioniert mal sowas von unzuverlässig!


jop :wink:
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon vr6-neuling » So 23 Mai, 2010 22:22

Also die Schleuche sind alle dicht - wenn man Druck drauf gibt wird er weder heiß noch sifft er irgendwo...

Ich werde ihn jetzt mal ordentlich warm fahrn und dann Pappe drunter nach dem abstellen und ne Stunde später kontrollieren...

Könnte die Wasserpumpe sein - is das stressig die zu tauschen? Wo bekomm ich da eine her? Sollte man eher keine gebrauchte nehmen, oder?

Danke für eure Tipps!!
vr6-neuling
Kleiner Heizer
 
Beiträge: 89
Registriert: Di 31 Okt, 2006 04:34
Wohnort: Hersbruck bei Nürnberg

Beitragvon Slayer » So 23 Mai, 2010 23:46

Moinsen!

Neue Wasserpumpe kostet zwischen 40 und 60 € rum... warum da ne Gebrauchte Nehmen wenn man mit ner Neuen Wieder 200.000 km ruhe hat??
Benutzeravatar
Slayer
Experte
 
Beiträge: 1745
Registriert: So 10 Sep, 2006 19:50
Wohnort: 24783 Osterrönfeld / Bei Rendsburg

Beitragvon HoGi83 » Di 25 Mai, 2010 11:54

Wasserpumpe wechseln geht eigentlich super schnell. Habs letzte Woche gemacht. Hätte EIGENTLICH nur so ca. 45 - 60 Minuten (das weberli findet das ja eher langsam :)) gebraucht. Leider ist die Schraube am hinteren Motorlager abgerissen und eine Schraube an der Wasserpumpe war rund. Mußte dann auf das Motorlager warten.

1. Vorderes und hinteres Motorlager losmachen
2. Wagenheber unter die Ölwanne (Stück Holz dazwischen, dann drückst du dir nichts ein)
3. Motor hoch bis du gut an die Schrauben drankommst
4. Riemen ab
5. Riemenscheibe ab (wenn du ne 1/4 Zoll Verlängerung zwischen den Öffnungen der Riemenscheibe durchsteckst, kannst du die Verlängerung da verkeilen und die Schrauben lösen)
6. Wasserpumpe ab
7. neue Wasserpumpe dran
8. Riemenscheibe drauf
9. Riemen drauf, fertig!!!

Denk dran, jede Schraube die du los hattest, gegen eine neue zu ersetzten. Kosten nur ein paar Cent und du sparst dir nächstes mal viel Ärger. An die Schrauben der Motorhalterung kann auch ein bisschen Schraubensicherung. Sonst drehen die sich durch die Vibration wieder raus.

Grüße

Fabian
HoGi83
Kleiner Heizer
 
Beiträge: 113
Registriert: Do 08 Okt, 2009 20:24
Wohnort: Oer-Erkenschwick


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste