Drosselklappe ,Ansuagbrücke beim Vr6 bearbeiten

Moderator: Moderatoren

Drosselklappe ,Ansuagbrücke beim Vr6 bearbeiten

Beitragvon Turbinenantrieb » Sa 02 Feb, 2008 19:50

Hallo ,
hab mal eine Frage zu Drosselklappe und Ansuagbrücke bearbeiten, welche Aufsätze ,werkzeuk brauche ich dafür ,wie weit muss ich zb. bei der Drosselklappe an Materiel wegnehmen , vlt. hat einer so ein Foto wie es aussehen müsste /könnte???

Würde es besser sein direkt vom ABV die Drosselklappe und kompl. Ansaugbrücke nehmen od. besser selber bearbeiten??

Bin für jede Antwort dankbar!! :roll:


Turbinenantrieb
 

Beitragvon das-weberli » So 03 Feb, 2008 00:58

Nen schöner kleiner Fräser für den Dremel mit Flexwelle iss nen gutes Arbeitswerkzeug.

Als erstes solltest du den Übergang von der großen auf die Kleine Ansaugbrücke auf Dichtmaß weiten.
Dort ist gerne ein Versatz. VW nannte das "Fertigungstolleranzen"
Was ne Kante mitten in nem Ansaugrohr macht kannst du dir ja denken. Ist nicht sonderlich Strömungsgünstig.

Schraub die Dichtung einfach jeweils immer an eine Brücke und dann alles weggemacht bis du auf die Dichtung triffst. Kannst ruhig so 3 - 4 Cm in die Brücke rein damit das nen sauberen Übergang gibt.

Die Selbe Methode kannst do auch am Übergang -> Kleine Brücke auf Zylinderkopf machen. Meistens iss das auch nich ganz so cool.

An der Drosselklappe lohnt es sich nur den Teillaststeg nen bissle zu bearbeiten und alles zu Glätten.
Rein rechnerisch hat die Drosselklappe genug Öffnungsquerschnitt um den Motor mit Luft zu versorgen.
Aber durch die Bearbeitung kannste auch das letzte bissle an Ansprechbarkeit raus kitzeln :)

MFG

das-weberli :wink:
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon Turbinenantrieb » So 03 Feb, 2008 01:38

Erstmal danke für deine Beschreibung ,,


nur wüsste ich nicht wieviel ich an Material bei d. Drosselklappe wegnehmen muss,so wie die 2,9 D.Klappe oder wie??

Vlt.hat einer mal so ein Foto von so einer bearb.Drosselklp.,will mir das so vorstellen

Einen Zylinderkopf vom vr6 bearbeiten ist bestimmt schwiriger oder?


MFG Turbinenantrieb
Turbinenantrieb
 

Beitragvon das-weberli » So 03 Feb, 2008 01:55

Zylinderkopf kannste auch selber machen. Kanäle lassen sich gut bearbeiten.

Ne sehr brauchbare Anleitung findest du hier:
www.20v-sauger-tuning.de
Ist zwar alles auf nen Audi 5 Zylinder 20V (4 Zylinder 16V) bezogen, aber das ist so gut erklärt das du die Arbeiten auf fast jeden Motor u.A. auch auf den VR6 übertragen kannt :wink:
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon Turbinenantrieb » So 03 Feb, 2008 14:52

danke das-weberli,

sehr informative Sache ,werde bald viel zu tun haben...
Turbinenantrieb
 

Beitragvon VR 6 Regiert die Straßen » So 03 Feb, 2008 15:36

Hallo,

Was willst alles verändern an deinem Motor ?

In dem Thread vom 3ergolfgti sieht man einen bearbeiteten VR Kopf und ich finde den ganzen Thread toll !

Bin mal so frei und setz den Link her:
http://www.vr6info.de/viewtopic.php?t=2 ... r6&start=0

MFG
Benutzeravatar
VR 6 Regiert die Straßen
Formel 1 Pilot
 
Beiträge: 771
Registriert: Mo 25 Dez, 2006 12:01
Wohnort: Österreich

Beitragvon Turbinenantrieb » Mo 04 Feb, 2008 22:54

find ich auch toll danke für dein Link.#
Leider hat er den richtig abstimmen lassen ,ware sehr gespannt was dadraus geworden ist,endeffekt hat er kein bock mehr auf den Wagen gehabt ,schade aber richtig.
Und vlt.hat der gerade mal 220 Ps lohnt sich das überhaupt am vr frag ich mich hier gerade ,ok das schrauben....und selber machen alles... :?
Turbinenantrieb
 

Beitragvon Aveal^King » Di 05 Feb, 2008 18:43

Wegen der Ansaugbrücke, merkt man den Unterschied im Anpreschverhalten!?
Benutzeravatar
Aveal^King
Dragster Pilot
 
Beiträge: 814
Registriert: Mo 09 Jul, 2007 21:00
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon VR 6 Regiert die Straßen » Di 05 Feb, 2008 19:37

ich glaub von der Ansaugbrücke aleine kannst nicht viel Spürbares erwarten !
Ich hatte einen 3er Golf (bis vor 2 Wochen) mit bearbeiteten Kopf saugrohr und Fächerkrümmer von Ebay +einen Chip von einen bekannten der ähnliches abstimmen lassen hat ! Der hing wesentlich besser am Gas ,und dass typische keller loch war nicht mehr so schlimm ! Eigendlich wollte ich auf den Prüfstand ,aber dann wurde ich überredet zu verkaufen ! Er hätte sicher nicht viel mehr PS gehabt .

Zu den Golf aus dem Link , der wurde meines wissens verkauft , und der jetzige besitzer will ihn abstimmen ~lassen~

220 PS sind 50 PS mehrleistung , dass währe ein sehr gutes Resultat für Sauger Tuning !

MFG
Benutzeravatar
VR 6 Regiert die Straßen
Formel 1 Pilot
 
Beiträge: 771
Registriert: Mo 25 Dez, 2006 12:01
Wohnort: Österreich

Beitragvon das-weberli » Di 05 Feb, 2008 20:49

Das ansprechverhalten sollte im mittleren Drehzahlbereich steigen. Wenn die Übergänge gut bearbeitet werden hast du keine Strömungsverluste mehr.
Das bringt schon was. :wink:
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste