VR6 Instandhaltung und Erhaltung mit Überholkur

Moderator: Moderatoren

Beitragvon golomat » Mi 05 Mai, 2010 18:31

flo.ap hat geschrieben:für die pleuelschrauben hab ich bei vw 30 euro bezahlt, mit 20% rabatt ungefähr.


12 Stk. für 30 eus. das nenn ich aber nen super preis.
Normal kostet eine Schraube beim Freundlichen 8,40 eus.


Benutzeravatar
golomat
Experte
 
Beiträge: 2160
Registriert: Di 23 Jan, 2007 09:14
Wohnort: BaWü

Beitragvon flo.ap » Mi 05 Mai, 2010 19:43

bist du sicher? ich hab hier auf der rechnung 2,15 euro netto das stück (021 105 425 B)

zum vergleich, die 10 mittellangen kopfschrauben haben lt. der rechnung 2,16 netto gekostet (021 103 384 D)
Benutzeravatar
flo.ap
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 398
Registriert: Di 24 Apr, 2007 20:43
Wohnort: Neu-Ulm

Beitragvon golomat » Mi 05 Mai, 2010 19:56

077105425B - Pleuelschraube Preis: 9,40 € incl. 19% Mwst.
Benutzeravatar
golomat
Experte
 
Beiträge: 2160
Registriert: Di 23 Jan, 2007 09:14
Wohnort: BaWü

Beitragvon flo.ap » Mi 05 Mai, 2010 20:14

dat is aber ne andere teilenummer...
Benutzeravatar
flo.ap
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 398
Registriert: Di 24 Apr, 2007 20:43
Wohnort: Neu-Ulm

Beitragvon Kurti » Mi 05 Mai, 2010 20:58

Kupplung treten beim Anlassen

Dies ist der größte Fehler den man machen kann. Zumindest auf lange Sicht gesehen. Ursache hierfür ist wohl, dass irgendein Fahrlehrer dies wohl mal in die Runde geworfen hat und somit wollte, dass der Anlasser nur den Motor durchdreht und es bei kaltem Getriebeöl leichter wird. (So habe ich das zumindest bis jetzt immer als Erklärung gehört)

In Wirklichkeit, dreht der Anlasser beim Starten mit eingelegtem Leerlauf nur die Eingangswelle, die Vorgelegewelle, die zu 90% im Öl sitzt, wird dabei nicht aktiviert. Der angerichtete Schaden ist hierbei wesentlich größer. Zum einen verschleißt das Axiallager der Kurbelwelle wesentlich schneller. Da beim Anlassen durch treten der Kupplung, die Axiallagerstelle der Kurbelwelle gegen die Lagerschale gepresst wird. Bei jedem anlassen reibt die Welle dann erst einmal schön an der Lagerschale. Läuft der Motor, gelingt Euch das nicht mehr, da dann der Öldruck die Welle und Lagerschale schön von einander trennt. Umso größer nun der Verschleiß wird desto höher wird auch die Gefahr für andere Bauteile des Motors. Ketten und Zahnriemen werden verspannt, Winkelung der Pleuel verändert (höherer Lagerverschleiß) und zum Schluss hinterlassen auch die Kolben schöne Spuren in den Laufbuchsen.

Quelle: motorrevision.de

PS. Ratat mal was bei den Start/Stop-Gruken bei BMW derzeit passiert.....
Kurti
Rückwärtsparker
 
Beiträge: 53
Registriert: Sa 27 Feb, 2010 22:33
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Päddy » Mi 05 Mai, 2010 22:19

Interessant! Besten Dank! Werd mir das mal abgewöhnen.
Benutzeravatar
Päddy
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 289
Registriert: So 22 Nov, 2009 17:37
Wohnort: Lüneburg

Beitragvon das-weberli » Mi 05 Mai, 2010 22:27

Ich mach das weiterhin.
Macht der Gewohnheit. Meine Druckplatte macht das schon 320.000KM mit und den Rest vom Motor interessiert das eh nicht.
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon Kurti » Mo 10 Mai, 2010 07:05

Wenn du meinst....... Komisch nur das andere Motoren so ne Laufleistung ohne Lagerwechsel mal gar nicht erreichen....

Grüße Kurti
Kurti
Rückwärtsparker
 
Beiträge: 53
Registriert: Sa 27 Feb, 2010 22:33
Wohnort: Leipzig

Beitragvon king_style » Mo 10 Mai, 2010 15:06

Also ich will dein wissen nicht infrage stellen hört sich ja auch sehr plausibel an.

Aber:

ich mach das mit Kupplung tretten bei jeden auto das ich bis jetzt hatte,

bei allen 3 Polos, einen davon habe ich noch im gebrauch der hat nun fast 200tkm runter.

auch beim Corrado auch, beim Golf auch usw.

Nur beim A8 nicht ;)

und und ich habe nun glaube ich schon alles mit dem golf an probs gehabt was es gab, aber noch nie mit der Kupplung oder dem Getriebe etwas.

Aber trotzdem danke für deine erklärung.
king_style
Experte
 
Beiträge: 2236
Registriert: Mo 25 Sep, 2006 14:54
Wohnort: Glückstadt (bei Hamburg)

Beitragvon René15 » Fr 14 Mai, 2010 21:37

so war heute bei vw und habe für über 60euro nen paar Schrauben bestellt und die Klimadichtungen.Hab in dem Zuge gleich mal nach gefragt für den Kurs der Ölpumpe,der liegt bei 186euro und 10% kann er mir noch geben drauf ,das ist ja echt mal heftig.

Jetzt bin ich am überlegen ob ich nicht doch die alte Pumpe von 92nehme und wie im forum steht einfach überarbeite,hat jemand von euch nen link davon nochmal parat wo nochmal genau steht was gemacht werden muss. mfg
Benutzeravatar
René15
Kleiner Heizer
 
Beiträge: 113
Registriert: Di 19 Mai, 2009 22:57
Wohnort: Leegebruch OHV

Beitragvon das-weberli » Fr 14 Mai, 2010 22:03

FEBI 27083 oder sowas.-... schau mal in meinen Teilenummern Freier Handel Fred.
Da steht die Nummer. Das die Ölpumpe für 90 Euro

Die 92er geht aber auch. Bisher keine Probleme.

Was die Lager an geht....
Mein GTI lief über 330.000KM ohne Lagerwechsel
Mein 5ender hat 420.000KM ohne Lagerwechsel gemacht
Kollege sein RP im Erstbesitz !!!! 416.000KM ohne Lagerwechsel
Kollege sein VR6 - 310.000KM ohne Lagerwechsel

und das sind alles Schalter mit alle haben das Pedal am Boden gesehen beim Anlassen.
Mal abgesehen davon. Was will an ner Gleitlagerung eigentlich kaputt gehen.
:D entweder sie gleitet, oder sie gleitet nich mehr !
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon Krüss » Sa 15 Mai, 2010 13:44

das-weberli hat geschrieben:Mal abgesehen davon. Was will an ner Gleitlagerung eigentlich kaputt gehen.
:D entweder sie gleitet, oder sie gleitet nich mehr !


kann mich noch gut an dein Zitat von dir erinnenern... "never change a running system" und so sehe ich das auch, sofern die Lager keine Probleme machen würde ich die auch nicht anfassen.
Benutzeravatar
Krüss
Experte
 
Beiträge: 2637
Registriert: So 04 Nov, 2007 15:32
Wohnort: Hamburg

Beitragvon René15 » Do 20 Mai, 2010 00:02

da fast alle vorbereitenden arbeiten abgeschlossen sind im Motorraum wollt ich heute mal mit dem Motor anfangen und ihn auf OT stellen.
Ich finde aber leider keine Markierung an der KW bzw bei der KW am Block.

Dann hab ich mal den Ventildeckel runtergemacht und den Motor gedreht bis ich das Nockenwellenlineal einlegen konnte, dann hab ich am Schwungrad geschaut und dort ist doch am unteren Kettendeckel auch ne Markierung oder ? Jedenfalls diese Markierung (falls es eine ist) passt nicht mit dem Schwungrad überein ,die OT Markierung am SChwungrad liegt gute 2cm rechts daneben,


Kann mir einer weiteerhelfen mfg
Benutzeravatar
René15
Kleiner Heizer
 
Beiträge: 113
Registriert: Di 19 Mai, 2009 22:57
Wohnort: Leegebruch OHV

Beitragvon das-weberli » Do 20 Mai, 2010 00:17

naja, leg die Ketten richtig auf und gut iss :wink:
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon René15 » Do 20 Mai, 2010 00:27

was soll das heißen? dass die steuerzeiten nicht passen?
aber er ist doch vorher noch gut gelaufen?
Ist das denn normal oder hab ich was falsch gemacht?

Wenn du nicht soweit wegwohnen würdest hätteste ja mal rumkommen können zum kette auflegen =)
Benutzeravatar
René15
Kleiner Heizer
 
Beiträge: 113
Registriert: Di 19 Mai, 2009 22:57
Wohnort: Leegebruch OHV

VorherigeNächste

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste