ABV Komplettüberholung - fertig, und läuft :)

Moderator: Moderatoren

ABV Komplettüberholung - fertig, und läuft :)

Beitragvon flo.ap » So 09 Mai, 2010 07:50

- bitte komplett lesen, es tauchen diverse fragen auf, bilder folgen -

hi zusammen,

mein ABV hat jetzt 203.000 km runter und bläst seit kurzem bei drehzahlen über 3000 unter last öl raus wie sau. also hab ich mich zu einer komplettüberholung entschlossen.

im einzelnen:

ventilführungen + schaftdichtungen neu (kolbenschmid bzw. VW)
hydrostößel neu (INA)
268° schrick NW mit neuen federn und scheiben
kanäle bearbeiten
dichtfläche überschleifen / überfräsen
ventile polieren und neu einschleifen

pleuellagerschalen neu (glyco, walzplattierte dreistofflagerschalen)
lagerschalen und anlaufscheiben für KW neu (glyco)
kolbenringe neu (nitrierte von götze)

ketten, führungen, spanner etc. sowie kupplung und schwungscheibe habe ich vor 20.000 km (06/2009) erst neu gemacht, wird also wieder verwendet.

zu anfang war nicht klar, woher der ölverbrauch kommt. in verdacht standen ventilschaftdichtungen, kolbenringe und die kopfdichtung, wobei kein öl im kühlwasser feststellbar war und der motor gefühlt noch gut leistung hatte.
die zündkerzen (NGK platin) sahen nach einer laufleistung von 30.000 km noch gut aus, mit ausnahme von zylinder 5 & 6, die waren verrußt, verölt und die elektrode abgebrannt.
eine druckprüfung ergab werte zwischen 12,5 und 13 bar, bis auf zylinder 5 & 6, da waren es 8, bzw. 9 bar.

soweit zur theorie. nun habe ich den motor ausgebaut, vom getriebe getrennt, anbauteile abgeschraubt und den motor angefangen zu zerlegen - und jetzt kommt die praxis und die damit verbundenen probleme... und die eigentlichen fragen.


die ventile sind fast alle zugekokt, entsprechend sehen die kolbenböden aus (bilder folgen heute nachmittag), die laufbahnen sind spiegelglatt und in zylinder 4 ist eine riefe von etwa 5/100 (0,05) mm tiefe.

- weiß jemand das maß der verschleißgrenze für die bohrung?
- wenn die bohrungen noch in der toleranz sind, kann man den kreuzschliff wieder herstellen lassen? bzw. wie sinnvoll ist das ohne bohren auf übermaß?
- gibt es für den ABV übermaßkolben? (mal abgesehen von den schmiedekolben für teuer geld)

ich fahr jetzt in meine werkstatt, schraub noch die kolben und die KW raus und mach mal bilder von dem ganzen kram, dann kann man sich die sache besser vorstellen.

grüße, flo


Zuletzt geändert von flo.ap am Sa 05 Jun, 2010 06:42, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
flo.ap
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 398
Registriert: Di 24 Apr, 2007 20:43
Wohnort: Neu-Ulm

Beitragvon flo.ap » So 09 Mai, 2010 13:17

danke nelli... mich hätte nicht gewundert wenn in einem der zylindern mit der miesen kompression so ne riefe gewesen wäre. denn auf dem betreffenden zylinder hatte ich über 13 bar.

oh mann, drückt mir die daumen daß das nicht sein muß. für die 1200 euro hätt ich echt andere verwendung.


so, hier mal ein paar fotos:

Die Unterseite vom Kopf mit Ventilen

Bild

Kolben Zylinder 1

Bild

Kolben Zylinder 2

Bild

Kolben Zylinder 3

Bild

Kolben Zylinder 4

Bild

Kolben Zylinder 5

Bild

Kolben Zylinder 6

Bild



Die Laufbahn von Zylinder 4 mit der Riefe

Bild

Und noch 2 andere Laufbahnen, diese Laufspuren sind mit dem finger kaum spürbar. aber man sieht ganz gut das Laufbild...

Bild

Bild

________________________________________________________


Was ist das hier für eine Schraube...? die ist hohl und innen ist so eine art Ventil bzw. Membrane. Und sie kommt aus dem Loch gleich daneben.

Bild
Benutzeravatar
flo.ap
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 398
Registriert: Di 24 Apr, 2007 20:43
Wohnort: Neu-Ulm

Beitragvon Dennis » So 09 Mai, 2010 18:50

Das ist ein Rückschlagventil für Öl glaube ich ..
Benutzeravatar
Dennis
Dragster Pilot
 
Beiträge: 1188
Registriert: So 06 Jul, 2008 10:39
Wohnort: bei Cottbus

Beitragvon Dennis » So 09 Mai, 2010 19:01

Naja dann war ich ja ganz gut ...

aber deine Kolben sehen echt scheiße aus....
Benutzeravatar
Dennis
Dragster Pilot
 
Beiträge: 1188
Registriert: So 06 Jul, 2008 10:39
Wohnort: bei Cottbus

Beitragvon flo.ap » So 09 Mai, 2010 19:44

danke, wieder was gelernt. langsam kenn ich jede schraube mit vornamen am VR6... 8)

ja, die kolben sehen übel aus. hab ich so auch noch nicht gesehen, und ich hab schon den ein oder anderen motor aufgemacht.

gibts da einen negertrick wie man solche teile wieder restlos sauber bekommt?
Benutzeravatar
flo.ap
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 398
Registriert: Di 24 Apr, 2007 20:43
Wohnort: Neu-Ulm

Beitragvon Dennis » So 09 Mai, 2010 19:53

Ich habe mal gehört das man solche extremen verkrustungen mit Backpulver gut lösen kann...
aber ob das auch für Kolben geht.. ?
Benutzeravatar
Dennis
Dragster Pilot
 
Beiträge: 1188
Registriert: So 06 Jul, 2008 10:39
Wohnort: bei Cottbus

Beitragvon flo.ap » So 09 Mai, 2010 20:48

das soll bei schimmel auch wirken, tut es aber nicht ;) versuchen kann man es ja, schaden kann es ja keinen anrichten.

aber ich hatte vorhin ne idee... ultraschall - sollte doch funktionieren. das werd ich auf jeden fall gleich morgen früh versuchen.
Benutzeravatar
flo.ap
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 398
Registriert: Di 24 Apr, 2007 20:43
Wohnort: Neu-Ulm

Beitragvon das-weberli » So 09 Mai, 2010 21:15

Backofenreiniger....

Die Schrammen sind die typischen "Kolbenkipper" Schrammen !
Iss ne VR6 Krankheit !
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon flo.ap » So 09 Mai, 2010 21:40

was würdest du für den block haben wollen?

morgen vormittag fahr ich mal zu dem instandsetzer, zeig dem meinen block und frag was der generell fürs bohren und honen verlangt. dann kann ich erst weiter entscheiden.

ich hab noch jemand, von dem könnt ich einen fertig gebohrten und gehonten 2,8er block für 400 + 60 euro versand im tausch gegen meinen haben.

im endeffekt wird das ganze vom preis abhängen wie ich weiter mache. is ja auch verständlich, ne ;) is ja n alltagsauto, das muß sich auch bissl rechnen.
Benutzeravatar
flo.ap
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 398
Registriert: Di 24 Apr, 2007 20:43
Wohnort: Neu-Ulm

Beitragvon das-weberli » So 09 Mai, 2010 22:35

80 Euro der Block der gelaufen ist !
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon flo.ap » Mo 10 Mai, 2010 11:32

ich hab grad mit dem instandsetzer telefoniert, er hat zufällig grade einen 2,8er block leer gemacht. leider kann ich heute nicht mehr hinfahren, erst morgen :(

WICHTIGE FRAGE:

die schraube der hauptriemenscheibe hat doch linksgewinde, seh ich das richtig? mit wieviel Nm ist die denn angezogen?

ich hab mir einen gegenhalter gebastelt und versucht die mit dem schlagschrauber aufzumachen - keine chance. und mein lkw-schlagi hat ne größere aufnahme, da hab ich keine 27er nuß dafür :twisted:

gibts da auch nen trick die aufzubekommen?
Benutzeravatar
flo.ap
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 398
Registriert: Di 24 Apr, 2007 20:43
Wohnort: Neu-Ulm

Beitragvon VOLKS-VENTO » Mo 10 Mai, 2010 12:03

meine mit 400 nm fest gibt extra gegenhalter dafür
Benutzeravatar
VOLKS-VENTO
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 241
Registriert: Di 16 Dez, 2008 13:47
Wohnort: Wrist

Beitragvon flo.ap » Mo 10 Mai, 2010 12:11

danke, hat sich erledigt. es war doch ein normales rechtsgewinde.
Benutzeravatar
flo.ap
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 398
Registriert: Di 24 Apr, 2007 20:43
Wohnort: Neu-Ulm

Beitragvon Kurti » Mo 10 Mai, 2010 13:00

Als erstes mal AGR zumachen. Das bringt nur Dreck und heiße Abgase in den Motor. Kolbenringe nur Mahle verwenden, aber dazu keinesfalls das Plastemüllding von VW oder schlimmer nen Schraubendreher zum Einziehen nehmen, wird alles nicht richtig funktionieren. Die Mahleringe sind sehr scharf und spröde, wenn man da kein 100% Werkzeug hat können die anbrechen. DAnn hat man Ölverbrauch oder nen Schrott-Motor.
Die Riefen könnten aber auch von minderwertigem (zu dünnem) Öl sein. Allerdings ist die Konstruktion des VR6 mit außermittigen Kolbenaugen wirklich nicht so ideal, um es mal freundlich auszudrücken.

Lager von Glyco wäre schön, wirste aber wohl nicht alle bekommen, solltest du zu KS ausweichen.

Grüße Kurti
Kurti
Rückwärtsparker
 
Beiträge: 53
Registriert: Sa 27 Feb, 2010 22:33
Wohnort: Leipzig

Beitragvon das-weberli » Mo 10 Mai, 2010 13:19

Wer fährt schon 5W30 im VR :lol:
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Nächste

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste