Motorproblem: Motor geht aus oder Standgas eiert! Hilfe...

Moderator: Moderatoren

Motorproblem: Motor geht aus oder Standgas eiert! Hilfe...

Beitragvon Ben0910 » Mo 14 Jun, 2010 01:18

Servus Gemeinde,

habe ein Problem mit meinem 92er VR6, welches mich mittlerweile richtig nervt.
Leider bin ich nur ein "Hobbymechaniker" und kann so also nur logisch raten und erschließen was der Fehler sein könnte... (oder in meinem schlauen Buch nachschaun :lol: ).

Folgendermaßen:
- Bin zuvor noch 130km normal gefahren und habe das Auto an einem normalen Tag abgestellt. 15 Minuten später will ich den Wagen starten... er springt wie immer an und geht sofort wieder aus - ohne jeden Rettungsversuch der Motorelektronik... das selbe hat er auch die weiteren 3 Versuche gemacht. Nachdem ich ein bisschen Gas gegeben hab konnte ich ihn am leben halten - Hat auch sauber hochgedreht und sich beinahe normal gefahren (kurze Testfahrt gemacht). Man durfte bloß nicht vom Gas gehen ;) Einzig die Drehzahl ist schneller wie sonst abgefallen und man musste dadurch ein wenig Zwischengas geben beim schalten.

Naja... eine Woche später (Urlaub) wage ich einen neuen Startversuch (vielleicht wundersame Heilung ;) ) und siehe da - der Wagen bleibt an... rumpelt zwar bei 500 U/min umher, bleibt aber an. Daraufhin habe ich die Haube aufgemacht und den Motor abgehört und geschaut ob irgendwo Flüssigkeiten auslaufen. Dabei habe ich entdeckt, dass die Benzinrückführung leicht undicht ist. Habe schon gedacht, dass das die Ursache war... leider nein! Habe eine neue Schelle verbaut, geändert hat sich nichts. Daraufhin habe ich entdeckt, dass der Schlauch von der Drosselklappe zum Aktivkohlefilter (bzw. dieser Elektronik Einheit davor) defekt ist... diesen habe ich ersetzt... ebenfalls ohne Erfolg.

Am nächsten Tag ist er dann plötzlich nicht mehr angeblieben... habe dann entdeckt, dass er anbleibt, wenn ich den Leerlaufregler abstecke (wieder in dem 500 U/min Schüttelstandgas, welches manchmal "eiert" (sprich in kurzen Intervallen ca. um 150 U/min schwankt)). Das war für mich ein klarer Fall... das Teil muss defekt sein! Gut, gebrauchten bestellt, eingebaut... keine Änderung! Läuft wieder nur mit abgestecktem Leerlaufregler... (hab mal den Widerstand gemessen... ist der selbe wie bei einem funktionierenden Steller von nem Kumpel).

Fehlerspeicher sagt Lambdasonde , das tut er aber schon seit Monaten, da ein Kabelbruch vorliegt, welchen ich wegen meines Abiturs nicht reparieren konnte (er lief mit dem Fehler aber wunderbar!!) und Drehzahlsensor (klar, Motor war aus bei der Diagnose).

Mittlerweile springt er erst nach ca. 5 Sekunden jodeln an und dreht nicht mehr so sauber hoch wie sonst - Leistung hat er meiner Meinung nach genauso wie vorher. Ich bin natürlich so wenig wie möglich gefahren... nur in Notfällen.

Weitere Symptome sind ein höherer Spritverbrauch... bin heute gemütlich und motorschonend ca. 8km weit gefahren und habe den VR nie über 2200 U/min gedreht und bin mit 15,5 Litern Durchschnittsverbrauch wieder Zuhause angekommen!! Das ist wesentlich mehr wie sonst...

Meine Vermutung (Drosselklappe und LMM habe ich versuchsweise umgesteckt... kann ich daher eigentlich ausschließen, aber man weiß ja nie...):

- Kraftstoff Druckregler... wenn er im Standgas mit zuviel Druck einspritzt dürfte das doch eine beschissene Standgasdrehzahl und einen höheren Spritverbrauch ergeben? Aber dafür fehlt mir leider die Erfahrung...

- Beschädigter Hallsensor?

Leider ist mein Haus und Hof Mechaniker länger krank und ich brauch das Auto eigentlich am Freitag! Habt Ihr Ideen oder Erfahrungen??

Würde mich über jede Hilfe freuen! Danke!


Ben0910
Vorwärtseinparker
 
Beiträge: 28
Registriert: Mo 14 Jun, 2010 00:26
Wohnort: nähe München

Beitragvon king_style » Mo 14 Jun, 2010 09:11

Neues LLRV und gut ist.

Wenn du sagst das er anbleibt wenn du das LLRV abziehst ( es also in notstellung geht) dann tausch das mal.
king_style
Experte
 
Beiträge: 2236
Registriert: Mo 25 Sep, 2006 14:54
Wohnort: Glückstadt (bei Hamburg)

Beitragvon Ben0910 » Mo 14 Jun, 2010 10:10

Das hab ich doch schon getauscht ;)

Hat rein garnichts gebracht - die Kiste läuft wieder nur mit abgestecktem Ventil... Außerdem darf dass auch nicht der Auslöser für das immer schlechtere Ansprungverhalten sein.
Ben0910
Vorwärtseinparker
 
Beiträge: 28
Registriert: Mo 14 Jun, 2010 00:26
Wohnort: nähe München

Beitragvon das-weberli » Mo 14 Jun, 2010 10:30

blauer Tempgeber und Lambdasonde....

Ansonsten: Fehlerspeicher und MWB auslesen
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon Ben0910 » Mo 14 Jun, 2010 14:52

Laut meinem schlauen Buch ist der blaue Temperaturgeber nur für den Thermoschalter für den Venti da. Sollte also wenig bringen den zu wechseln...

Wie les ich die MWB's aus?

Update:
Hab heute den Verteiler abgebaut und die Kontakte waren sehr oxidiert. Habe diese vorsichtig abgeschliffen und gereinigt. Siehe da... jetzt läuft er wieder mit Leerlaufsteller, Standgas eiert aber immernoch und er läuft nicht rund - aber immerhin auf ca. 700 - 750 U/min.
Ob das allerdings am schleifen der Kontakte liegt weiß ich nicht... der Motor macht zur Zeit sowieso was er will (mal geht er ohne Kampf von allein aus, mal hält er das Standgas - klingt fast wie ein reines Elektrikproblem).
Ben0910
Vorwärtseinparker
 
Beiträge: 28
Registriert: Mo 14 Jun, 2010 00:26
Wohnort: nähe München


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste