Lochfrass Wasserkanäle Zylinderkopf

Moderator: Moderatoren

Lochfrass Wasserkanäle Zylinderkopf

Beitragvon tox1c » Do 17 Jun, 2010 19:40

Nabend zusammen,

da ich in nächster Zeit meinen Motor überholen will hab ich mir einen Ersatz-ZK besorgt. Gründe dafür waren unter anderem, dass ich beim Wechseln meines Thermostats bemerkt habe, dass mein aktueller ZK am Themrostatgehäuse Lochfras hatte.

Nun hab ich ihn zu Hause und musste feststellen, dass die Wasserkanäle auf der Unterseite auch angefressen sind. Wie schlimm ist das? Durch das Planen des Kopfs werden die Stellen nicht komplett weggehen. Sind zu tief :(
Trotzdem verwenden oder besser nach einem anderen suchen?

Ich weiß, dass ich das Thema hier schonmal gesehen habe, hab aber leider durch die Suche nix gefunden.

greetz
Rafa


Benutzeravatar
tox1c
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 344
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 20:24
Wohnort: Friolzheim

Beitragvon Tüte282 » Do 17 Jun, 2010 19:44

Moin moin,brauchst keinen neues Kopf,man kann die auspülungen wegfräsen und dann neu zu schweißen!im anschluss seitlich planen und dann ist es wie neu!!
Tüte282
Anfänger
 
Beiträge: 7
Registriert: So 06 Jun, 2010 20:42

Beitragvon tox1c » Do 17 Jun, 2010 19:56

Tach,

Schweißen. Mkay. Aber dann müsste man das doch mit dem gleichen Material füllen aus dem der Kopf ist. Oder sehe ich das Falsch. Unterschiedliche Materialien dehnen sich bei wärme unterschiedlich aus. Und Alu ist ja nicht gleich Alu :lol:
Benutzeravatar
tox1c
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 344
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 20:24
Wohnort: Friolzheim

Beitragvon Krüss » Do 17 Jun, 2010 20:05

Metaller, die davon Ahnung haben die wissen was sie da nehmen müssen, hatte ich bei meiner Ansaugbrücke auch... da siehste nachher keinen Unterschied mehr
Benutzeravatar
Krüss
Experte
 
Beiträge: 2637
Registriert: So 04 Nov, 2007 15:32
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Tüte282 » Do 17 Jun, 2010 20:14

Richtig!das machen wir schon seit jahren so bei uns in der motoreninstandsetzung!nachher wenns geplant ist wird man kaum den unterschied sehen habs gestern noch machen lassen ,sieht einfach wie neu aus!!
Tüte282
Anfänger
 
Beiträge: 7
Registriert: So 06 Jun, 2010 20:42

Beitragvon tox1c » Do 17 Jun, 2010 20:23

Ja gut. Hätte da paar Leute an der Hand die täglich mit dem Schweißgerät umgehen. Nur müsste man herausfinden mit welchem Material das gefüllt werden muss :) Evtl. gleich bei Motorenbauer machen lassen? Planen und Ventilsitze neu fräsen wollte ich eh machen.

Aber mal Grundlegend. Muss sowas gefüllt werden? Laut Vorbesitzer hatte der mit dem Kopf null Probleme.
Benutzeravatar
tox1c
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 344
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 20:24
Wohnort: Friolzheim

Beitragvon Krüss » Do 17 Jun, 2010 20:29

haste Bilder?
Benutzeravatar
Krüss
Experte
 
Beiträge: 2637
Registriert: So 04 Nov, 2007 15:32
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Tüte282 » Do 17 Jun, 2010 20:29

Wende dich mal an einen Instandsetzer,vllt reicht das ventile einschleifen ja auch!
laut vag buch darf man die sitze nicht nachsetzen aber das werden die vllt auch nur schreiben um neue zu verkaufen ;-)
Tüte282
Anfänger
 
Beiträge: 7
Registriert: So 06 Jun, 2010 20:42

Beitragvon tox1c » Do 17 Jun, 2010 20:37

Madde hat geschrieben:haste Bilder?


Werde ich morgen mal machen und hochladen.

Aber danke schonmal für eure Antworten. Hat mich weitergebracht :gg:
Benutzeravatar
tox1c
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 344
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 20:24
Wohnort: Friolzheim


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste