Leerlaufprobleme

Moderator: Moderatoren

Leerlaufprobleme

Beitragvon René15 » Mo 09 Aug, 2010 17:59

So 3000km nach meiner Motorrevision lief jetzt alles glatt, seit ein paar Tagen habe ich aber auch ein kleines Problem.
Mein Leerlauf schwankt öfter mal und bleibt dann manchmal bei 1500RPM hängen oder schwankt von 1000-1500 immer hin und her und manchmal pendelt er sich dann wieder ein auf 750RPM.
Wenn er das macht und ich während das Fahren vom Gas gehe ruckt er dann auch immer etwas , vielleicht etwas mit der Schubabschaltung?

Habe Fehlerspeicher ausgelesen gehabt,und es stand drin:

00533 - Leerlaufregelung
65535 Steuergerät defekt

habe diese Fehler gelöscht und dann waren sie erstmal weg, und das Problem war trotzdem noch da und 2x mal kam noch mal STG defekt wieder was aber nach dem löschen auch wieder weg war.

Getauscht wurde: LSV gereinigt, LSV gegen ein anderes vom Kumpel seinen VR6 getauscht sowie LMM, aber alles bracht keine Abhilfe, Kaltlaufregler hab ich auch mal abgeklemmt brachte aber auch nichts.

Hab mal nen paar Messwertblöcke ausgelesen im Leerlauf

1. 680 98,7 1,01 5,3
2. 680 3,70 13,0 217,0
3 680 3,5 14,1 61,6

was besagt denn im 2,.Messwertblock die 217?

Achso ,verbaut ist noch ein ABT CHip ,aber der ist schon seit 4Jahren drin,

Danke Jungs für eure Hilfe.


Benutzeravatar
René15
Kleiner Heizer
 
Beiträge: 113
Registriert: Di 19 Mai, 2009 22:57
Wohnort: Leegebruch OHV

Beitragvon das-weberli » Mo 09 Aug, 2010 21:31

Steuergerät defekt kommt vom "schlecht gemachten" Chip
Bei "gut gemachten" Chips kommt der Fehler nicht.

Leerlaufreglungsfehler:
Drosselklappe mal auf 10° einstellen
KLR Abklemmen (falls vorhanden)

Messwertblock 006 angeben !
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon René15 » Di 10 Aug, 2010 15:35

Ja der Fehler mit dem STG ist auch nur manchmal vorhanden ,aber der Chip ist von ABT.

Kaltlaufregler abklemmen brachte garnichts.
Wie stelle ich die Drosselklappe ein? Ist ein 92er BJ.

Messwertblock 6:
1.02 *** 0,68 *** 0,94 *** 0,92
Benutzeravatar
René15
Kleiner Heizer
 
Beiträge: 113
Registriert: Di 19 Mai, 2009 22:57
Wohnort: Leegebruch OHV

Beitragvon das-weberli » Di 10 Aug, 2010 18:39

Was hast du für Einspritzdüsen drin ?
Wurde der LMM schon geprüft ?
WIe hoch iss der Benzindruck...

IDLE Adapted Value: 0,68 -> Der ersäuft am Sprit im Leerlauf !
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon G3GTI-HH » Di 10 Aug, 2010 19:25

oder einfach mal lernwerte löschen ?
vielleciht durch irgendwas nur verdammt falsche Werte gespeichert ^^ :DD
G3GTI-HH
Rennfahrer
 
Beiträge: 175
Registriert: Fr 25 Sep, 2009 20:38

Beitragvon das-weberli » Di 10 Aug, 2010 20:44

Die Steuergeräte lernen permanent
Da brauchste eigentlich nich löschen.
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon René15 » Di 10 Aug, 2010 21:44

Hmm an dem Motor ist soweit alles noch Serie von der Technik.

Einspritzdüsen sind braune.

Luftmengenmesser hab ich schon gegen einem von einem Kumpel getauscht sowie den Leerlaufregler.

Benzindruckregler ist auch ein neuer drin.

Das kuriose ist dass er dass nicht immer macht.
Benutzeravatar
René15
Kleiner Heizer
 
Beiträge: 113
Registriert: Di 19 Mai, 2009 22:57
Wohnort: Leegebruch OHV

Beitragvon das-weberli » Mi 11 Aug, 2010 00:20

Der Lernwert sagt aber definitiv das er zu fett läuft und dagegen ankämpft.
Ursachen:

- LMM
- Lambdasonde
- Einspritzdüsen
- BDR
- Kühlmitteltempsensor
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon René15 » So 15 Aug, 2010 20:28

Das Problem ist immer noch da.
Ich beschreibe es nochmal kurz, wenn ich starte dreht er erstmal auch auf 1500rpm und dreht dann erstmal nach ein paar sekunden wieder runter auf 750rpm, manchmal bekommt er dieses Symphtom auch beim Fahren und dann pendelt er immer zwischen 1000-1600RPM hin und her und das ist schon peinlich an der Ampel oder wenn man im 4.Gang fährt und der Leerlauf so hoch ist dass das Auto von alleine fährt, und manchmal ist es dann auch komplett wieder weg aufeinmal.

Hab heute dann noch einmal ausgelesen:

65563 0Controller Mailfunction

537 Oxygen Sensor Regulation, Control limit Surpassed Intermittent

533 Idle regulation Adaption limti exceedet , Adaption limti not Reached

Nach dem löschen waren sie auch erstmal wieder weg.

Folgendes wurde bis jetzt probiert von einem anderen VR Passat:

Luftmassenmesser, LSV+ gleich gesäubert,KS Druckregler,Ansauglschlauch auf Dichtheit, Kaltlaufregler abgeklemmt.

Könnte es das DK Poti oder Blauer Temp Fühler sein???
Benutzeravatar
René15
Kleiner Heizer
 
Beiträge: 113
Registriert: Di 19 Mai, 2009 22:57
Wohnort: Leegebruch OHV

Beitragvon king_style » Mo 16 Aug, 2010 19:12

René15 hat geschrieben:Das Problem ist immer noch da.
Ich beschreibe es nochmal kurz, wenn ich starte dreht er erstmal auch auf 1500rpm und dreht dann erstmal nach ein paar sekunden wieder runter auf 750rpm, manchmal bekommt er dieses Symphtom auch beim Fahren und dann pendelt er immer zwischen 1000-1600RPM hin und her und das ist schon peinlich an der Ampel oder wenn man im 4.Gang fährt und der Leerlauf so hoch ist dass das Auto von alleine fährt, und manchmal ist es dann auch komplett wieder weg aufeinmal.



mit dem alleine fahren hatte ich auch, bei mir schloss das LLRV nicht mehr, ganz.

was natürlich zu ner menge folge fehler geführt hat.
king_style
Experte
 
Beiträge: 2236
Registriert: Mo 25 Sep, 2006 14:54
Wohnort: Glückstadt (bei Hamburg)

Beitragvon King Kerosin » Mo 16 Aug, 2010 20:47

das-weberli hat geschrieben:- LMM
- Lambdasonde
- Einspritzdüsen
- BDR
- Kühlmitteltempsensor


:!: :!: :!:
Benutzeravatar
King Kerosin
Experte
 
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 23 Jun, 2007 15:08
Wohnort: Faid/Cochem

Beitragvon René15 » Mo 16 Aug, 2010 22:13

LMM ist von einem anderen funktionieren VR testweise reingekommen ,hat nichts gebracht genau das gleiche,
Benzindruckregler ebenfalls.

Kühlmitteltempsensor ist ein neuer bestellt.

Lambda noch nicht geprüft und Düsen auch nicht wie bzw was soll ich an den Düsen genau prüfen ,das Spritzbild?
Benutzeravatar
René15
Kleiner Heizer
 
Beiträge: 113
Registriert: Di 19 Mai, 2009 22:57
Wohnort: Leegebruch OHV


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste