Leerlaufprobleme

Moderator: Moderatoren

Leerlaufprobleme

Beitragvon Tussifreunde » So 28 Mär, 2010 13:14

Also Simon + Simon haben gestern mal bei Simon seinem Seat geschaut! Also die Hydro´s gehen nun! Aber das Leerlaufproblem ist immer noch da! Ich habe keinen Plan mehr woran es liegen kann!
Der regelt immer von 800 auf 1200! Also im Leerlauf ist der nur am regeln das ist echt komisch!
Motor: VR6 Verteiler Zündung!
Die Fehler stehen im FS!

Bild


Benutzeravatar
Tussifreunde
Experte
 
Beiträge: 1839
Registriert: So 09 Mär, 2008 11:44
Wohnort: Zeven

Beitragvon das-weberli » So 28 Mär, 2010 13:19

Simon, du gehst total Falsch an die Sache ran.
Das Problem lässt sich innerhalb von 10 Minuten lösen.

Setz dich mal hin und denk mal drüber nach was das Steuergerät dir mit diesen Fehlern sagen will !
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon Tussifreunde » So 28 Mär, 2010 13:20

achso was ich noch sagen wollte LLRV und Lambda sind NAGELNEU!!!!
Benutzeravatar
Tussifreunde
Experte
 
Beiträge: 1839
Registriert: So 09 Mär, 2008 11:44
Wohnort: Zeven

Beitragvon das-weberli » So 28 Mär, 2010 13:21

Und warum wurden die Teile getauscht ?
:roll:
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon TAiS46 » So 28 Mär, 2010 13:22

Weil sie im Fehlerspeicher stehen?!
Mir wurde hier gesagt ich soll wegen dem Problem den Fehlerspeicher auslesen. Habe ich gemacht und die Teile neu besorgt, wo ist das Problem?
Benutzeravatar
TAiS46
Rennfahrer
 
Beiträge: 176
Registriert: Do 12 Nov, 2009 21:50

Beitragvon Tussifreunde » So 28 Mär, 2010 13:23

die lambda haben wir getauscht, weil Simon eh ne neue hatte, also warum nicht?????
Das LLRV hat auch nen Knall.... Habe mir gestern das alte angesehen das öffnet nicht wirklich! Und wenns aufgehen soll brauchst richtig gewalt.....
Benutzeravatar
Tussifreunde
Experte
 
Beiträge: 1839
Registriert: So 09 Mär, 2008 11:44
Wohnort: Zeven

Beitragvon das-weberli » So 28 Mär, 2010 13:24

Wenn ein Bauteil defekt ist steht es sicher nicht so im Fehlerspeicher wie in dem Screenshot.
Die Bauteile waren nie defekt !

Die 2 Fehlerspeichereinträge sagen ja ganz klar das sie nicht defekt sind !
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon Tussifreunde » So 28 Mär, 2010 13:25

Können ja auch nicht defekt sein sind ja beide neu!
Benutzeravatar
Tussifreunde
Experte
 
Beiträge: 1839
Registriert: So 09 Mär, 2008 11:44
Wohnort: Zeven

Beitragvon TAiS46 » So 28 Mär, 2010 13:26

Wie wäre es denn mit der Lösung des Problems?
Benutzeravatar
TAiS46
Rennfahrer
 
Beiträge: 176
Registriert: Do 12 Nov, 2009 21:50

Beitragvon das-weberli » So 28 Mär, 2010 13:27

Und wenn die Fehler vorher schon die Gleichen waren ?
Mal drüber nachgedacht das die im Zusammenhang zueinander stehen ?


Erste Maßnahme:
Messwertblöcke untersuchen.
Motorlastsignal, Stellung - Arbeitstakt vom LRV, Lernwerte Lambdareglung.

Die 2 Fehler sind nur ne Folge von etwas anderem !
Zuletzt geändert von das-weberli am So 28 Mär, 2010 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon Tussifreunde » So 28 Mär, 2010 13:29

ich bin doch nicht doof thommy, das ist mir schon klar das die im zusammenhang stehen. Wenn ein fehler (Leerlauf) nicht mehr da ist, ist auch Lambda weg...... Dass weiß ich auch. Nur woran liegt das mit dem Leerlauf. Wir haben auch schon den KLR komplett dicht gemacht, weil wir vermuteten das der das ist, aber immer noch das gleiche!
Benutzeravatar
Tussifreunde
Experte
 
Beiträge: 1839
Registriert: So 09 Mär, 2008 11:44
Wohnort: Zeven

Beitragvon das-weberli » So 28 Mär, 2010 13:31

Du musst noch viel Lernen Simon.

Tipp: Denk über den Lambda Fehler nach, der löst den Leerlauffehler mit aus. Und poste am besten mal die Messwertblöcke !
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon Tussifreunde » So 28 Mär, 2010 13:34

Man hat nie ausgelernt Thommy das ist normal...... Lernen kann man immer noch was, wie zum beispiel das es passieren kann, das nur eine nockenwelle sich dreht......
Naja wie auch immer wo ist der Fehler??????? Die MWB´s sind völlig in ordnung, da Auto nicht hier kann ich momentan diese auch nicht posten! Wieso läuft der VR eigentlich nur mit LMM????? Meiner läuft auch ohne, genau wie viele andere, aber der braucht den LMM!
Benutzeravatar
Tussifreunde
Experte
 
Beiträge: 1839
Registriert: So 09 Mär, 2008 11:44
Wohnort: Zeven

Beitragvon das-weberli » So 28 Mär, 2010 13:42

:shock:
Warum der VR6 nur mit LMM läuft ? Bist du auch so nen Pfuscher alá "Steckerabziehen = Diagnose" ?
Der LMM ist die Hauptmessgröße zur Bestimmung des Gemischs. Ohne den sollte gar nichts gehen.
Die neueren Motronic nehmen nen Ersatzsignal damit er nicht ganz abstirbt aber wie gesagt: Lass die Finger von den Steckern !


Die MWB sind vielleicht nach deiner Auffassung in Ordnung.
Ich werd dir mit Sicherheit Sagen das mindestens 3 Messwerte nicht da sind wo sie hin gehören !
Benutzeravatar
das-weberli
Ingenieur
 
Beiträge: 9438
Registriert: Fr 31 Aug, 2007 12:20
Wohnort: Kassel

Beitragvon Tussifreunde » So 28 Mär, 2010 13:43

das hat mal wieder nichts mit pfuschen zu tun.... Ich hatte noch nen LMM hier den wir ersatzweise mal dran gemacht haben.....
Benutzeravatar
Tussifreunde
Experte
 
Beiträge: 1839
Registriert: So 09 Mär, 2008 11:44
Wohnort: Zeven

Nächste

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste