Fülldraht Schweißgerät

Moderator: Moderatoren

Fülldraht Schweißgerät

Beitragvon pat... » Do 10 Sep, 2009 11:38

hallo zusammen,

hat einer von euch erfahrungen mit einem fülldrahtschweißgerät?

würde gerne demnächst meinen projekt-2er cleanen und würd mir dazu gerne ein schweißgerät kaufen.

schutzgasgeräte sind mir aber für das bisschen wo ich benötige zu teuer, bei kauf und auch zu mieten...

die fülldraht - teile liegen bei ca. 150,- €, daher die frage:

taugen die teile um karosserieblech zu schweißen?

danke schonmal für die antworten.


Benutzeravatar
pat...
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 368
Registriert: Do 30 Apr, 2009 16:07
Wohnort: Heilbronn

Beitragvon Dominic35i » Do 10 Sep, 2009 11:52

Du meinst ein Elektroschweißgerät?

Kannst du am Auto knicken! Ich meine das sogar an der Karosse nur Schutzgas erlaubt ist!
Benutzeravatar
Dominic35i
Händler
 
Beiträge: 1382
Registriert: Fr 21 Dez, 2007 16:31
Wohnort: Königsbach

Beitragvon pat... » Fr 11 Sep, 2009 09:09

nein, nicht so ein elektroden-teil sondern eins mit fülldraht (deshalb auch der name FÜLLDRAHT schweißgerät ;) )

sieht so aus:

Bild
Benutzeravatar
pat...
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 368
Registriert: Do 30 Apr, 2009 16:07
Wohnort: Heilbronn

Beitragvon Dominic35i » Fr 11 Sep, 2009 09:12

Das kenn ich nicht! Ich würde aber wie gesagt Schutzgasschweißen das ist meiner Meinung auch das beste am Fahrzeugblech
Benutzeravatar
Dominic35i
Händler
 
Beiträge: 1382
Registriert: Fr 21 Dez, 2007 16:31
Wohnort: Königsbach

Beitragvon pat... » Sa 12 Sep, 2009 09:31

klar ist es das aber mir sind, für das bisschen was ich mach, 300,- euro einfach zu viel. daher die idee mit dem schweißgerät.
Benutzeravatar
pat...
Tourenwagenfahrer
 
Beiträge: 368
Registriert: Do 30 Apr, 2009 16:07
Wohnort: Heilbronn

Beitragvon Dominic35i » Sa 12 Sep, 2009 09:48

Hast keinen Kumpel der ein Schweißgerät hat? Wenn nicht kommst zu uns runter, mal samstags Dann kannst du es hier machen.schmeiß dann nen 10ner in die Kaffeekasse und gut!

Wohnst ja nur in HN is ja um die Ecke
Benutzeravatar
Dominic35i
Händler
 
Beiträge: 1382
Registriert: Fr 21 Dez, 2007 16:31
Wohnort: Königsbach

Beitragvon Jetta » Di 22 Dez, 2009 14:27

hallo,
also es gibt mehrere möglichkeiten dünnblech zu schweißen...
es gibt das "autogenschweißen" was sehr beliebt ist da kein strom oder kühlmittel benötigt wird jediglich bestehend aus sauerstoff, acetylen und ein brenner is sehr beliebt da es überall angewendet werden kann und mehrere verfahren möglich sind zb. gasschweißen, hartlöten, flammlöten, brennschneiden, flammwärmen, flammrichten, flammhärten usw.
bei guter vorarbeit und guter geschicklichkeit ist hier kein fülldraht notwendig und keine nacharbeit wie verschleifen erforderlich kann sofort weiterverarbeitet werden...

es gibt das "schutzgasschweißverfahren lichtbogenschweißen" MAG, MIG, WIG und Plasmaschweißen wo stron bzw. kraftstron notwendig ist somit auch eine ständige kühlung bei größeren geräten. in der auto und transportindustrie werden oft über hochproduktive MIG, MAG Schweißverfahren gesetzt. WIG schweißen wird dagegen vor allem für werkstoffkombinationen und das schweißen dünner werkstücke eingesetzt
das WIG-Schweißen ist bei allen schmelzschweißbaren metallen anwendbar die auswahl von stromart, polarität und schutzgas richtet sich nach dem grundwerkstoff

bei lichtbogenschweißen müssen die elektroden und das schmelzbad vor unerwünschten reaktionen mit der umgebungsluft geschützt werden wo das schutzgas zum einsatz kommt nachteile bei der verbrennung entstehen giftige gase.

bei dieser anwendung mit fülldraht muss hier oft nachgearbeitet werden (verschleifen!) und kann schlecht ausgearbeitet werden da an den schweißstellen zu viel material ist! da entstehen meist wellen oder dellen die sich schlecht wieder ausbügeln lassen.

der lichtbogen erzeugt ein sehr hohe uv-strahlung die sehr gefährlich ist somit ist eine entsprechende schutzkleidung und augenschutz notwendig was auch sehr teuer ist!!

bei anschaffung und kosten ist das billigere das autogenschweißen, es kann alles geschweißt werden außer alu und edelmetalle dazu sind andere gase notwendig.
ich hoffe ich konnt ein wenig helfen....
mfg 8)
Jetta
Vorwärtseinparker
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr 12 Sep, 2008 23:35

Beitragvon G3GTI-HH » Di 22 Dez, 2009 16:43

Moin,

also Fülldraht kannste nehmen, da is das Gas halt eingeschlossen und musst nicht extra ne Gasbuddel noch dazu kaufen.
G3GTI-HH
Rennfahrer
 
Beiträge: 175
Registriert: Fr 25 Sep, 2009 20:38

Beitragvon Jetta » Di 22 Dez, 2009 18:34

also die billig dinger taugen nicht viel damit kannst mal nen punkt setzen aber keine gute naht schweißen...

was versteht ihr unter fülldrahtschweißen??? ich versten darunter MAG MIG-schweißen und so wie es der name schon sagt wird dazu gas benötigt (schutzgas)
Jetta
Vorwärtseinparker
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr 12 Sep, 2008 23:35

Beitragvon G3GTI-HH » Di 22 Dez, 2009 18:42

und das schutzgas is bei den fülldrähten eingeschlossen ;)

darum sind die drähte auch teurer.
G3GTI-HH
Rennfahrer
 
Beiträge: 175
Registriert: Fr 25 Sep, 2009 20:38

Beitragvon GTPit » Sa 09 Jan, 2010 14:34

würde auch vom fülldraht gerät abraten...
genauso vom autogenschweißen!
autogenschweißen verwendet man im oldtimerbereich.
autogen deshalb weil man aus dem selben material die bleche zusammenfügen kann. dadurch lässt sich die naht besser verschleifen.
muss man allerdings können, denn wenn nicht verzieht sich das blech wie die sau.
aber um sachen zu cleanen oder dergleichen habe ich das mit dem autogenschweißen noch nie gehört! glaube auch nicht das dies ohne extremes verziehen funktioniert.
ich würde ein schutzgasgerät empfehlen.
ist immer noch ziemlich die beste variante.
GTPit
Anfänger
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo 22 Jun, 2009 22:37


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast